Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Blog

  • Alle Beiträge
  • ·
  • #gegenRechts
  • ·
  • Bildung
  • ·
  • Corona-Pandemie
  • ·
  • Demokratie
  • ·
  • Digitalisierung
  • ·
  • Diskussionskultur
  • ·
  • Europa
  • ·
  • Gesellschaft
  • ·
  • International
  • ·
  • Medien
  • ·
  • Rassismus
  • ·
  • Wahlen

15. Oktober 2021

Corona-PandemieGesellschaft

„Man kann Solidarität nicht politisch verordnen“

Die Corona-Pandemie hat das Land gespalten. Es scheint, als stünden auf der einen Seite Pandemie-Leugner*innen und auf der anderen Seite Staatsbürger*innen, die sich dem Gemeinwohl entsprechend verhalten. Doch so einfach ist es nicht, sagt Soziologin Dr. Evelyn Moser im Interview.

30. September 2021

DemokratieWahlen

Plädoyer für analoge Hinterzimmer

Nach der Wahl ist vor den Koalitionsverhandlungen: Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, empfiehlt mehr Diskretion, weniger Klein-Klein und stete Gespräche zwischen Alten und Jungen – das ganze Jahr über.

17. September 2021

DigitalisierungDiskussionskultur

Kampnagel Sommerfestival: Kunst und Politik auf einer Wiese

Was haben KI oder Klimawandel mit Kunst zu tun? Jede Menge, sagen die Macher*innen des Internationalen Sommerfestivals Kampnagel in Hamburg. Kuratorin Lena Kollender spricht im Interview über politische Haltung und neue Blickwinkel.

6. September 2021

MedienWahlen

Warum Wahlprogramme keinen Spaß machen müssen

Sie werden immer länger, bestehen oft aus Worthülsen und verbindlich sind sie auch nicht. Dennoch bieten Wahlprogramme eine wichtige Orientierungshilfe, sagt der Medienethiker Prof. Christian Schicha im Interview.

24. August 2021

DiskussionskulturWahlen

Wahlkampf am Scheideweg

Nach 16 Jahren Merkel steht mit der Bundestagswahl viel auf dem Spiel im politischen Berlin. Der Politikberater und Blogger Martin Fuchs nennt es eine „historische Sollbruchstelle“. Ein Interview über Patzer, Scheindebatten und Solidarität.

17. August 2021

DiskussionskulturGesellschaft

Politische Talkshows sind Inszenierungen von Diskussionen

Die Philosophin Romy Jaster, eine Expertin für Streitkultur, hält es für besser, Verschwörungstheoretiker nicht auszugrenzen, sondern nachzufragen, was sich hinter den Thesen verbirgt. Hier erklärt sie, wie schwierige Gespräche zu guten Ergebnissen führen.

22. Juli 2021

DemokratieWahlen

Über die Zumutungen der Demokratie

Mehr Eltern, mehr Handwerker*innen, mehr Migrant*innen: Der Bundestag könnte viel diverser sein. Aber wie fördert man Vielfalt? Die Rechtswissenschaftlerin Prof. Sophie Schönberger spricht im Interview über die Vorgaben der Verfassung, demokratische Zumutungen und Gefahren eines homogen besetzten Parlaments.

16. Juli 2021

DemokratieWahlen

Von Briefwahl bis Abstand an der Wahlurne

Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel spricht im Interview über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Organisation der Bundestagswahl und erklärt, warum die Stimmzettel wohl auch in Zukunft von Hand ausgezählt werden.

24. Juni 2021

DemokratieWahlen

Warum der Wohnort über Wählen oder Nichtwählen entscheiden kann

Die einen holen extra den Sonntagsanzug aus dem Schrank, die anderen ignorieren den Wahltag. Was bringt Menschen dazu, wählen zu gehen und was hält sie davon ab? Interview mit Prof. Dr. Armin Schäfer von der Uni Münster.

Beitragsnavigation

1 2 3 … 8

© 2023 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Instagram Logo Facebook Logo

© 2023 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.