Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Blog

  • Alle Beiträge
  • ·
  • #gegenRechts
  • ·
  • Bildung
  • ·
  • Corona-Pandemie
  • ·
  • Demokratie
  • ·
  • Digitalisierung
  • ·
  • Diskussionskultur
  • ·
  • Europa
  • ·
  • Gesellschaft
  • ·
  • International
  • ·
  • Medien
  • ·
  • Rassismus
  • ·
  • Wahlen

16. September 2022

BildungDemokratie

Ein Klassenraum für die Demokratie

Im Modellprojekt „Das mobile Demokratielabor“ entwickelt der Berliner Verein „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.“ mit Unterstützung der Nemetschek Stiftung eine Toolbox, mit der sich spielerisch demokratisches Verhalten trainieren lässt. Projektmitarbeiterin Larissa Mogk gibt einen Einblick in den Entwicklungsstand.

10. November 2021

BildungMedien

Mit Liebe gemacht

Seit 2018 unterstützt die Nemetschek Stiftung den Schülerzeitungs-Wettbewerb „Blattmacher“ von Süddeutscher Zeitung und Bayerischem Kultusministerium. Was sie antreibt, was Spaß macht und was mal schiefläuft, darüber berichtet Schülerzeitungs-Chefredakteurin Constanze Bauer (16).

27. Januar 2021

BildungMedien

Schülerzeitungs-Wettbewerb: Die Blattmacher*innen von morgen

Kritische Interviews, aufsehenerregende Titelblätter und sogar Podcasts: Beim „Blattmacher“-Wettbewerb 2020 haben Nachwuchsjournalist*innen ihr Können gezeigt. Ein Interview mit Redakteurin Anna Günther, die den Wettbewerb für die Süddeutsche Zeitung betreut.

23. Juli 2020

BildungMedien

Journalisteninitiative Lie Detectors bringt kritisches Denken ins Klassenzimmer

Hilft Knoblauch gegen Corona? Schwamm wirklich ein Hai in der Lagune von Venedig? Die Journalistinnen und Journalisten der Lie Detectors bringen Schülerinnen und Schülern bei, wie sie Nachrichten kritisch hinterfragen. Juliane von Reppert-Bismarck hat das europäische Projekt 2017 gegründet. Sie fordert eine Verankerung von Medienkompetenz in Lehrplänen und in der Lehrerausbildung.

9. Januar 2020

#gegenRechtsBildungDiskussionskultur

Mit der „KonterBunt“-App gegen Stammtischparolen

Unsachliche oder einfach dumme Sprüche können uns aus der Haut fahren lassen. Ruhig zu bleiben und sachlich zu argumentieren, bringt aber mehr. Damit das öfter gelingt, hat die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung eine App zum Umgang mit Stammtischparolen entwickelt. Mikis Rieb erklärt, wie „KonterBunt“ funktioniert.

11. September 2019

#gegenRechtsBildung

Gesicht zeigen: Der Hass hat zugenommen – die Solidarität aber auch

Seit 19 Jahren engagiert sich der Verein „Gesicht Zeigen!“ gegen Fremdenfeindlichkeit und rechte Gewalt. Geschäftsführerin Sophia Oppermann spricht im Interview über Enthemmung, das wichtige Gefühl, nicht allein zu sein, und Spaß bei der Aufklärungsarbeit.

16. Juli 2019

BildungMedien

Gelebte Demokratie und quietschlebendig: Die Schülerzeitung

Print ist tot? Noch lange nicht, das zeigt das ungebrochene und höchst kreative Engagement von Schülerinnen und Schülern am Zeitungsmachen. Das hat Silke Zimmermann als Jurorin des 14. Schülerzeitungswettbewerbes „Blattmacher“ festgestellt.

12. Juli 2019

BildungMedien

Der Journalismus muss das Vertrauen zurückgewinnen

Bastian Obermayer, Co-Leiter im Ressort Investigative Recherche bei der Süddeutschen Zeitung (SZ), im Gespräch über den unprätentiösen Alltag in der Redaktion, das Zusammenspiel von unterschiedlichen Medien aus vielen Ländern und den Umgang mit Anfeindungen.

© 2023 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Instagram Logo Facebook Logo

© 2023 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.