Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Blog

  • Alle Beiträge
  • ·
  • #gegenRechts
  • ·
  • Bildung
  • ·
  • Corona-Pandemie
  • ·
  • Demokratie
  • ·
  • Digitalisierung
  • ·
  • Diskussionskultur
  • ·
  • Europa
  • ·
  • Gesellschaft
  • ·
  • International
  • ·
  • Medien
  • ·
  • Rassismus
  • ·
  • Wahlen

17. November 2022

DemokratieInternational

„Ich sehe nicht, dass die USA stark zerstritten sind“

Prof. Dr. h.c. Martin H. Richenhagen hat nach seiner aktiven Zeit als Manger des US-Landtechnik-Hersteller AGCO das Buch „Der Amerika-Flüsterer“ geschrieben. Aktuell ist er Chairman des „American Institute for Contemporary German Studies“ in Washington, DC. Ein Gespräch über die Stimmung in den USA anlässlich der Zwischenwahlen am 08. November 2022.

16. September 2022

BildungDemokratie

Ein Klassenraum für die Demokratie

Im Modellprojekt „Das mobile Demokratielabor“ entwickelt der Berliner Verein „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.“ mit Unterstützung der Nemetschek Stiftung eine Toolbox, mit der sich spielerisch demokratisches Verhalten trainieren lässt. Projektmitarbeiterin Larissa Mogk gibt einen Einblick in den Entwicklungsstand.

18. Mai 2022

DemokratieDiskussionskultur

Die Welt verändern im GESELLSCHAFTSRAUM

Aufbruch ist angesagt. Mit einer neuen Tochtergesellschaft setzt die Nemetschek Stiftung in München Akzente für eine bessere Debattenkultur. Im Interview spricht Mitinitiatorin Silke Zimmermann über ihre Pläne.

15. März 2022

DemokratieDigitalisierung

Wie KI dem Gemeinwohl dienen kann

Big Data, Lernende Systeme, Künstliche Intelligenz (KI) – nicht jeder kann etwas mit diesen Vokabeln anfangen, auch wenn KI längst in unserem Alltag angekommen ist. Wie sie sich gemeinwohlorientiert einsetzen lässt, daran forscht Dr. Theresa Züger.

20. Dezember 2021

DemokratieWahlen

„Fast alle Menschen im Bundestag haben studiert“

Das Superwahljahr geht zu Ende, eine neue Bundesregierung ist im Amt, die Zusammensetzung des Bundestages hat sich geändert. Wer sind die, die uns jetzt vertreten? Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Schäfer über exklusive Parlamente, Olaf Scholz auf Pro7 und das Wahlrecht für 16-Jährige.

30. November 2021

DemokratieDigitalisierung

Die Gesellschaft von morgen bauen, bloß wie?

Was braucht eine zukunftsfähige Demokratie? Und welche gesellschaftlichen Impulse wünschen wir uns bei den Themen Bürgerbeteiligung, Digitalisierung und nachhaltigem Wirtschaften? Darum ging es bei „Wer, wenn nicht wir? – Werkraum Demokratie: Politik und Gesellschaft neu denken“. Zur digitalen Tagung hatten Nemetschek Stiftung, die Akademie für Politische Bildung in Tutzing und Bayern 2 geladen.

24. November 2021

Corona-PandemieDemokratie

Corona und ich

Die Ausstellung „Freiheit und ich“ der Nemetschek Stiftung setzt sich mit Freiheitsrechten auseinander. Jetzt ist sie wieder auf Tour. Genau zur richtigen Zeit, meint Programmleiterin Silke Zimmermann.

30. September 2021

DemokratieWahlen

Plädoyer für analoge Hinterzimmer

Nach der Wahl ist vor den Koalitionsverhandlungen: Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, empfiehlt mehr Diskretion, weniger Klein-Klein und stete Gespräche zwischen Alten und Jungen – das ganze Jahr über.

22. Juli 2021

DemokratieWahlen

Über die Zumutungen der Demokratie

Mehr Eltern, mehr Handwerker*innen, mehr Migrant*innen: Der Bundestag könnte viel diverser sein. Aber wie fördert man Vielfalt? Die Rechtswissenschaftlerin Prof. Sophie Schönberger spricht im Interview über die Vorgaben der Verfassung, demokratische Zumutungen und Gefahren eines homogen besetzten Parlaments.

Beitragsnavigation

1 2 3

© 2023 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Instagram Logo Facebook Logo

© 2023 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.