Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Blog

  • Alle Beiträge
  • ·
  • #gegenRechts
  • ·
  • Bildung
  • ·
  • Corona-Pandemie
  • ·
  • Demokratie
  • ·
  • Digitalisierung
  • ·
  • Diskussionskultur
  • ·
  • Europa
  • ·
  • Gesellschaft
  • ·
  • International
  • ·
  • Medien
  • ·
  • Rassismus
  • ·
  • Wahlen

10. Februar 2023

DemokratieDigitalisierung

Werkraum Demokratie

Das Workshop-Format „Wer, wenn nicht wir?“ von Nemetschek Stiftung, Bayern 2 und der Akademie für Politische Bildung Tutzing hat erneut zum Experiment eingeladen: Ende Januar entwickelten die Teilnehmenden von "Werkraum Demokratie" ein Wochenende lang Ideen und Vorschläge für Politik und Gesellschaft. Silke Zimmermann von der Nemetschek Stiftung berichtet von ihren Eindrücken.

15. März 2022

DemokratieDigitalisierung

Wie KI dem Gemeinwohl dienen kann

Big Data, Lernende Systeme, Künstliche Intelligenz (KI) – nicht jeder kann etwas mit diesen Vokabeln anfangen, auch wenn KI längst in unserem Alltag angekommen ist. Wie sie sich gemeinwohlorientiert einsetzen lässt, daran forscht Dr. Theresa Züger.

30. November 2021

DemokratieDigitalisierung

Die Gesellschaft von morgen bauen, bloß wie?

Was braucht eine zukunftsfähige Demokratie? Und welche gesellschaftlichen Impulse wünschen wir uns bei den Themen Bürgerbeteiligung, Digitalisierung und nachhaltigem Wirtschaften? Darum ging es bei „Wer, wenn nicht wir? – Werkraum Demokratie: Politik und Gesellschaft neu denken“. Zur digitalen Tagung hatten Nemetschek Stiftung, die Akademie für Politische Bildung in Tutzing und Bayern 2 geladen.

17. September 2021

DigitalisierungDiskussionskultur

Kampnagel Sommerfestival: Kunst und Politik auf einer Wiese

Was haben KI oder Klimawandel mit Kunst zu tun? Jede Menge, sagen die Macher*innen des Internationalen Sommerfestivals Kampnagel in Hamburg. Kuratorin Lena Kollender spricht im Interview über politische Haltung und neue Blickwinkel.

12. Mai 2021

Corona-PandemieDigitalisierung

Über Corona, Apps und Faxgeräte

In der Pandemiebekämpfung spielen digitale Tools eine wichtige Rolle. Doch oft erwarten wir zu viel von der Technik, sagt Lorena Jaume-Palasí. Die Politikwissenschaftlerin und Digitalexpertin warnt auch vor der Vernachlässigung des Datenschutzes.

15. Januar 2021

Corona-PandemieDigitalisierungWahlen

Wie digital wird das Superwahljahr 2021?

Hybrider Wahlkampf im Altenheim und weniger Chancen für Populist*innen: Politikberater und Blogger Martin Fuchs blickt positiv auf dieses Jahr, in dem ein neuer deutscher Bundestag gewählt wird und auch in Ländern und Kommunen viele Urnengänge anstehen.

24. November 2020

DigitalisierungGesellschaft

Eine Liebeserklärung an das Internet

Wir sollten uns viel mehr über die Chancen weltweiter Vernetzung freuen, sagt der Journalist und Digitalexperte Dirk von Gehlen. Ein Gespräch über Perspektivwechsel, Digital Detoxing und das Gefahrenpotenzial von Taschenbüchern.

28. Oktober 2020

DigitalisierungGesellschaft

Schöne neue Welt – Ich, wir und die Digitalisiserung

Die Digitalisierung serviert uns die Welt im Pocketformat überall und zu jeder Zeit. Und mit dabei sind unzählige neue Möglichkeiten der Interaktion. Doch die Wahl zwischen Postkarte und E-Mail, Chat und Spaziergang beeinflusst auch unser Verhältnis zu Nähe und Distanz. Und darüber sollten wir unbedingt reflektieren. Ein Erfahrungsbericht von Silke Zimmermann.

6. Juli 2020

Corona-PandemieDigitalisierung

Corona-Warn-App: „Die beste Option, die auf dem Tisch lag“

Lorena Jaume-Palasí ist Gründerin von The Ethical Tech Society. Die gemeinnützige Organisation erforscht Digitalisierungsprozesse und ordnet diese in Bezug auf ihre gesellschaftliche Relevanz ein. Ein Gespräch mit der Expertin über die Corona-Warn-App in Deutschland.

Beitragsnavigation

1 2

© 2023 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Instagram Logo Facebook Logo

© 2023 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.