Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Blog

  • Alle Beiträge
  • ·
  • Bildung
  • ·
  • Corona-Pandemie
  • ·
  • Demokratie
  • ·
  • Digitalisierung
  • ·
  • Diskussionskultur
  • ·
  • Europa
  • ·
  • Gesellschaft
  • ·
  • International
  • ·
  • Medien
  • ·
  • Rassismus
  • ·
  • Wahlen

18. Mai 2022

DemokratieDiskussionskultur

Die Welt verändern im GESELLSCHAFTSRAUM

Aufbruch ist angesagt. Mit einer neuen Tochtergesellschaft setzt die Nemetschek Stiftung in München Akzente für eine bessere Debattenkultur. Im Interview spricht Mitinitiatorin Silke Zimmermann über ihre Pläne.

17. September 2021

DigitalisierungDiskussionskultur

Kampnagel Sommerfestival: Kunst und Politik auf einer Wiese

Was haben KI oder Klimawandel mit Kunst zu tun? Jede Menge, sagen die Macher*innen des Internationalen Sommerfestivals Kampnagel in Hamburg. Kuratorin Lena Kollender spricht im Interview über politische Haltung und neue Blickwinkel.

24. August 2021

DiskussionskulturWahlen

Wahlkampf am Scheideweg

Nach 16 Jahren Merkel steht mit der Bundestagswahl viel auf dem Spiel im politischen Berlin. Der Politikberater und Blogger Martin Fuchs nennt es eine „historische Sollbruchstelle“. Ein Interview über Patzer, Scheindebatten und Solidarität.

17. August 2021

DiskussionskulturGesellschaft

Politische Talkshows sind Inszenierungen von Diskussionen

Die Philosophin Romy Jaster, eine Expertin für Streitkultur, hält es für besser, Verschwörungstheoretiker nicht auszugrenzen, sondern nachzufragen, was sich hinter den Thesen verbirgt. Hier erklärt sie, wie schwierige Gespräche zu guten Ergebnissen führen.

28. September 2020

DiskussionskulturGesellschaft

Die Initiative „Wir sind der Osten“ tritt gegen Klischees an

Ostdeutsche Lebensentwürfe in all ihrer Vielfalt zu zeigen, das ist der Anspruch der Initiative „Wir sind der Osten“. Mitgründer Christian Bollert spricht im Interview über Inspirationen, sein erstes Lego und westdeutsche Vorurteile.

18. August 2020

DiskussionskulturGesellschaftRassismus

Tahir Della über Rassismus: „Wir brauchen ein umfassendes Problembewusstsein“

Rassismus durchdringt alle gesellschaftlichen Ebenen und deren Strukturen, sagt Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Er fordert eine grundlegende Auseinandersetzung auch mit der Kolonialgeschichte.

19. Juni 2020

DiskussionskulturGesellschaft

Geschlossene Gesellschaft? Die Beschwörung des „Wir“

Wie kann man sich wehren, als „alter weißer Mann“ abgestempelt zu werden und warum sitzen die Aktivisten von Fridays for Future eigentlich nicht in Parteigremien und Ortsverbänden? Der Philosoph Michael Hirsch und die Autorin Jagoda Marinić im Gespräch über Gruppenbildung und die Gefahr einer geschlossenen Gesellschaft.

9. Januar 2020

BildungDiskussionskultur

Mit der „KonterBunt“-App gegen Stammtischparolen

Unsachliche oder einfach dumme Sprüche können uns aus der Haut fahren lassen. Ruhig zu bleiben und sachlich zu argumentieren, bringt aber mehr. Damit das öfter gelingt, hat die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung eine App zum Umgang mit Stammtischparolen entwickelt. Mikis Rieb erklärt, wie „KonterBunt“ funktioniert.

6. Dezember 2019

DiskussionskulturGesellschaftMedien

Werkstatt Demokratie: Nicht jammern, sondern die Zukunft gestalten

Impressionen aus der Werkstatt Demokratie in Erfurt: Kühle Analyse trifft auf Leidenschaft und heraus kommen viele gute Ideen für den Einzelnen ebenso wie für die Politik.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2

© 2025 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Instagram Logo Facebook Logo

© 2025 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.