Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Blog

  • Alle Beiträge
  • ·
  • #gegenRechts
  • ·
  • Bildung
  • ·
  • Corona-Pandemie
  • ·
  • Demokratie
  • ·
  • Digitalisierung
  • ·
  • Diskussionskultur
  • ·
  • Europa
  • ·
  • Gesellschaft
  • ·
  • International
  • ·
  • Medien
  • ·
  • Rassismus
  • ·
  • Wahlen

16. Februar 2021

Corona-PandemieGesellschaft

Wie Corona unser Miteinander verändert – Interview mit Philipp Hübl

Alle ächzen unter den Pandemie-Bedingungen, unser Umgang miteinander ist – auch oder gerade mit Abstand – eher schwieriger geworden. Ein Gespräch mit dem Philosophen Philipp Hübl über Angst, Moral und Zukunftsaussichten.

17. Dezember 2020

Corona-PandemieGesellschaft

Stiftungsarbeit 2020: Durchkreuzte Pläne und bewegende Momente

Ausstellungen konnten nicht wie geplant stattfinden und das Stiftungsthema Demokratie war allgegenwärtig: Dr. Ralf Nemetschek und Silke Zimmermann blicken auf ein herausforderndes Jahr zurück, dem sie durchaus auch Positives abgewinnen können.

24. November 2020

DigitalisierungGesellschaft

Eine Liebeserklärung an das Internet

Wir sollten uns viel mehr über die Chancen weltweiter Vernetzung freuen, sagt der Journalist und Digitalexperte Dirk von Gehlen. Ein Gespräch über Perspektivwechsel, Digital Detoxing und das Gefahrenpotenzial von Taschenbüchern.

28. Oktober 2020

DigitalisierungGesellschaft

Schöne neue Welt – Ich, wir und die Digitalisiserung

Die Digitalisierung serviert uns die Welt im Pocketformat überall und zu jeder Zeit. Und mit dabei sind unzählige neue Möglichkeiten der Interaktion. Doch die Wahl zwischen Postkarte und E-Mail, Chat und Spaziergang beeinflusst auch unser Verhältnis zu Nähe und Distanz. Und darüber sollten wir unbedingt reflektieren. Ein Erfahrungsbericht von Silke Zimmermann.

28. September 2020

DiskussionskulturGesellschaft

Die Initiative „Wir sind der Osten“ tritt gegen Klischees an

Ostdeutsche Lebensentwürfe in all ihrer Vielfalt zu zeigen, das ist der Anspruch der Initiative „Wir sind der Osten“. Mitgründer Christian Bollert spricht im Interview über Inspirationen, sein erstes Lego und westdeutsche Vorurteile.

18. August 2020

DiskussionskulturGesellschaftRassismus

Tahir Della über Rassismus: „Wir brauchen ein umfassendes Problembewusstsein“

Rassismus durchdringt alle gesellschaftlichen Ebenen und deren Strukturen, sagt Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Er fordert eine grundlegende Auseinandersetzung auch mit der Kolonialgeschichte.

19. Juni 2020

DiskussionskulturGesellschaft

Geschlossene Gesellschaft? Die Beschwörung des „Wir“

Wie kann man sich wehren, als „alter weißer Mann“ abgestempelt zu werden und warum sitzen die Aktivisten von Fridays for Future eigentlich nicht in Parteigremien und Ortsverbänden? Der Philosoph Michael Hirsch und die Autorin Jagoda Marinić im Gespräch über Gruppenbildung und die Gefahr einer geschlossenen Gesellschaft.

26. Mai 2020

Corona-PandemieGesellschaftRassismus

Chinabild in Deutschland: Corona verschärft alte Vorurteile

Unser Blick auf China ist durch Ansichten aus der Kolonialzeit geprägt, sagt die Sinologin und Schriftstellerin Lea Schneider. Sie empfiehlt, sich mal selbst mit Chinesinnen und Chinesen zu unterhalten.

14. Mai 2020

DigitalisierungGesellschaft

#neuland-Ausstellung: Und wie digital bist du?

Nach wochenlanger, Corona-bedingter Zwangspause darf das Museum für Kommunikation (MfK) Frankfurt wieder öffnen. Das ist auch der Startschuss für die neue Ausstellung der Nemetschek Stiftung: „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ ist ab sofort am Schaumainkai zu sehen. Ein Rundgang. 

Beitrags-Navigation

1 2

© 2021 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Facebook Logo

© 2021 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.