Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Blog

  • Alle Beiträge
  • ·
  • #gegenRechts
  • ·
  • Bildung
  • ·
  • Corona-Pandemie
  • ·
  • Demokratie
  • ·
  • Digitalisierung
  • ·
  • Diskussionskultur
  • ·
  • Europa
  • ·
  • Gesellschaft
  • ·
  • International
  • ·
  • Medien
  • ·
  • Rassismus
  • ·
  • Wahlen

27. Januar 2021

BildungMedien

Schülerzeitungs-Wettbewerb: Die Blattmacher*innen von morgen

Kritische Interviews, aufsehenerregende Titelblätter und sogar Podcasts: Beim „Blattmacher“-Wettbewerb 2020 haben Nachwuchsjournalist*innen ihr Können gezeigt. Ein Interview mit Redakteurin Anna Günther, die den Wettbewerb für die Süddeutsche Zeitung betreut.

17. September 2020

Corona-PandemieMedien

Corona und Journalismus: „Hinterfragen ist jetzt wichtiger denn je“

Die Corona-Pandemie hat auch das Arbeiten von Journalist*innen stark verändert. Süddeutsche-Redakteur Jan Heidtmann erzählt im Interview, warum Sorgfalt für ihn noch an Bedeutung gewonnen hat und was er bei der Berichterstattung über die Anti-Corona-Demos erlebt hat.

23. Juli 2020

BildungMedien

Journalisteninitiative Lie Detectors bringt kritisches Denken ins Klassenzimmer

Hilft Knoblauch gegen Corona? Schwamm wirklich ein Hai in der Lagune von Venedig? Die Journalistinnen und Journalisten der Lie Detectors bringen Schülerinnen und Schülern bei, wie sie Nachrichten kritisch hinterfragen. Juliane von Reppert-Bismarck hat das europäische Projekt 2017 gegründet. Sie fordert eine Verankerung von Medienkompetenz in Lehrplänen und in der Lehrerausbildung.

10. Februar 2020

#gegenRechtsMedien

#ichbinhier: Aktionen für mehr Empathie im Netz

Sie wollen den Trollen und Hassreden im Internet etwas entgegensetzen: Die Aktivistinnen und Aktivisten von #ichbinhier tummeln sich auf Facebook und platzieren gezielt tolerante und weltoffene Kommentare. Sarah Gassenmann ist eine von ihnen.

6. Dezember 2019

DiskussionskulturGesellschaftMedien

Werkstatt Demokratie: Nicht jammern, sondern die Zukunft gestalten

Impressionen aus der Werkstatt Demokratie in Erfurt: Kühle Analyse trifft auf Leidenschaft und heraus kommen viele gute Ideen für den Einzelnen ebenso wie für die Politik.

16. Juli 2019

BildungMedien

Gelebte Demokratie und quietschlebendig: Die Schülerzeitung

Print ist tot? Noch lange nicht, das zeigt das ungebrochene und höchst kreative Engagement von Schülerinnen und Schülern am Zeitungsmachen. Das hat Silke Zimmermann als Jurorin des 14. Schülerzeitungswettbewerbes „Blattmacher“ festgestellt.

12. Juli 2019

BildungMedien

Der Journalismus muss das Vertrauen zurückgewinnen

Bastian Obermayer, Co-Leiter im Ressort Investigative Recherche bei der Süddeutschen Zeitung (SZ), im Gespräch über den unprätentiösen Alltag in der Redaktion, das Zusammenspiel von unterschiedlichen Medien aus vielen Ländern und den Umgang mit Anfeindungen.

17. Juni 2019

DiskussionskulturEuropaInternationalMedien

Plattform Europa: Talk à la Maischberger und Plasberg

Wir brauchen einen Ort, wo Europäer über Europa diskutieren können, sagt Politikberater und Autor Johannes Hillje. Im Interview beschreibt er seine Vision von einer „Plattform Europa“ und analysiert die Sprache von EU-Politikern.

© 2021 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Facebook Logo

© 2021 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.