Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Projekte

  • Alle Projekte
  • ·
  • Ausstellung
  • ·
  • Bildung / Demokratie
  • ·
  • Dialog-Workshop
  • ·
  • Digitalangebot
  • ·
  • Diskursraum
  • ·
  • Intervention
  • ·
  • Material
  • ·
  • Salon
  • ·
  • Werkstatt

Berühren, überraschen, provozieren: Das wollen wir mit unseren Projekten zu demokratierelevanten Themen, gerne im ungewöhnlichen Format. Hier finden Sie unsere aktuellen und abgeschlossenen Projekte.

Seit November 2021

Dialog-Workshop

Wer, wenn nicht wir?

Demokratie braucht Menschen, die sie lebendig halten. Das Workshop-Format „Wer, wenn nicht wir?“ von Nemetschek Stiftung, Bayern 2 und der Akademie für Politische Bildung Tutzing nimmt diesen Ausspruch wörtlich. Anfang 2023 haben Bürger*innen wieder die Möglichkeit, über wichtige Fragen unserer Zeit ins Gespräch zu kommen.

Seit 2020

Material

Das mobile Demokratielabor

Wie demokratisch ist meine Schule? Was macht demokratisches Handeln aus? Mit dem „mobilen Demokratielabor“ entsteht ein Raum, in dem Demokratie in der Schule fächer- und unterrichtsübergreifend erlebbar wird und der dazu ermutigt, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben.

Seit 2015

AusstellungMaterial

Freiheit und ich

Mit dem großen Thema Freiheit setzt sich die Ausstellung „Freiheit und ich“ auseinander. Die Schau war in mehr als 80 Orten in Deutschland zu sehen.

Seit 2018

Werkstatt

Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“

Seit 2018 unterstützt die Nemetschek Stiftung die Süddeutsche Zeitung beim jährlichen Schülerzeitungswettbewerb. Die Stiftung ist insbesondere an der Entwicklung und Umsetzung der Workshops für die prämierten Redaktionen beteiligt.

Seit 2020

Ausstellung

#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung

Ein Leben ohne Smartphone und Internet? Für die meisten unvorstellbar. Was die Digitalisierung mit uns als Individuen und als Gesellschaft macht, untersucht die gemeinsame Ausstellung der Nemetschek Stiftung und der Museumsstiftung Post und Telekommunikation.

2018-2020

Werkstatt

Werkstatt Demokratie

Um Austausch und Diskussion ging es bei dem Projekt von Nemetschek Stiftung und Süddeutscher Zeitung. Zu einem von Leser*innen gewählten Thema recherchierte und schrieb die Süddeutsche-Redaktion zunächst journalistische Artikel, beim anschließenden Werkstatt-Gespräch debattierten Bürger*innen darüber.

2016-2021

Ausstellung

Geheimnis. Ein gesellschaftliches Phänomen

Geheimnisse gibt es, seit Menschen zusammenleben. Die Nemetschek Stiftung hat dem Thema eine große, interaktive Ausstellung gewidmet, die an vielen Orten in Deutschland zu sehen war, unter anderem in Berlin, München und Frankfurt am Main.

Seit 2019

Diskursraum

Macht.Worte

Ob es die Corona-Pandemie, Donald Trump oder soziale Ungleichheit ist – es gibt Themen, die verschlagen uns schier die Sprache. In der Diskussionsreihe von Nemetschek Stiftung und Münchner Volkstheater suchen Gäste aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam nach den richtigen Worten zu Themen, die bewegen.

2016-2021

Material

Geheimniskoffer

Parallel zur Ausstellung „Geheimnis. Ein gesellschaftliches Phänomen“ hat die Nemetschek Stiftung den Geheimniskoffer entwickelt und bis 2021 als Unterrichtsmaterial für Schulklassen ab Jahrgang 8 verliehen.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 4

© 2025 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Instagram Logo Facebook Logo

© 2025 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.