2015-2017

Utopolis – Aufbruch der Tiere

Plus Icon Digitalangebot//

Speziell für eine jüngere Zielgruppe hat die Nemetschek Stiftung das digitale Spiel „Utopolis –Aufbruch der Tiere“ entwickelt. Darin werden demokratische Abläufe und gesellschaftliche Prozesse unkonventionell erklärt. Das Spiel erhielt unter anderem den Deutschen Computerspielpreis 2015.

Utopolis – Aufbruch der Tiere
„Utopolis – Aufbruch der Tiere“ eignet sich als Multiplayer-Game bestens für den begleitenden Einsatz in Jugendgruppen und Schulklassen. | © Nemetschek Stiftung

Politische Bildung in zeitgemäßer Form

Mit unserem digitalen Spiel „Utopolis – Aufbruch der Tiere“ wagten wir uns auf ein Feld, das nicht nur neu für die Stiftung war, sondern auch in der politischen Bildungsarbeit bislang eher vernachlässigt wurde. Die hohe Affinität von Jugendlichen zu digitalen Medien sowie das große Vermittlungspotenzial von ernsthaften Computerspielen, regten uns dazu an, ein mobiles Spiel zu veröffentlichen. Nach zwei spannenden Jahren ging das demokratische Abenteuer Ende Januar 2017 nun zu Ende.

Die Spielerinnen und Spieler lernten dabei, dass es ohne die Entwicklung einer eigenen Haltung schwierig ist, andere von den eigenen Interessen zu überzeugen.Bild eines Anführungszeichens

Die Grundlage demokratischer Prozesse erfahren

Das Ziel von „Utopolis – Aufbruch der Tiere” war es, einer jüngeren Zielgruppe komplexe demokratische Abläufe und gesellschaftliche Prozesse verständlich, nachhaltig – und vor allem mit Spaß zu vermitteln. Die Spielerinnen und Spieler machten sich als Wolf, Wildschwein, Hirschkäfer, Spinne und Eichhörnchen gemeinsam auf den Weg nach Utopolis, um mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten das bedrohliche „Rote Leuchten“ zu bezwingen.

Die Regeln für die Zusammenarbeit stellten sie dabei selbst auf. Jeder konnte Vorschläge für Gesetze und Regeln einbringen, über die in der Gruppe abgestimmt wurde. Ganz wie im echten Leben existierten auch in der Spielwelt gemeinsame Ziele neben individuellen Interessen – und erforderten häufig Ausgleich und Kompromisse innerhalb der Spielergruppe. Die Spielerinnen und Spieler lernten dabei, dass es ohne die Entwicklung einer eigenen Haltung schwierig ist, andere von den eigenen Interessen zu überzeugen. Dadurch kann die Demokratie als positiv besetzte, innerliche Präferenz gefestigt werden.

Begleitender Einsatz im Unterricht

Digitale Medien bereichern immer öfter das klassische Portfolio der Lernmittel im Unterricht. Als Multiplayer-Game eignete sich „Utopolis – Aufbruch der Tiere“ sehr gut für den begleitenden Einsatz in Jugendgruppen und Schulklassen. Pädagogische Arbeitsblätter mit vertiefenden Fragen und didaktischen Ideen lieferten zusätzlich Material für die Diskussion und Reflexion verschiedener Themenbereiche wie Solidarität, Diskriminierung, Gerechtigkeit, Identität, Macht oder Politik.

Auszeichnungen für kreative Bildungsarbeit

Für den innovativen Ansatz in der politischen Bildungsarbeit wurde „Utopolis – Aufbruch der Tiere“ mehrfach ausgezeichnet. Neben dem Red Dot Award: Communication Design 2015 erhielt das mobile Spiel auch die pädagogischen Interaktiv-Preise GIGA-Maus 2015 und Pädi 2015 sowie den Deutschen Computerspielpreis 2015 als „Bestes Serious Game“. „Der unkomplizierte Zugang und die Anknüpfung an für Rollenspiele und Browsergames übliche Konventionen sorgt für eine lebensweltliche Einbettung sonst oft als fremd empfundener politischer und moralisch-ethischer Inhalte“, so die Jury-Begründung für den Deutschen Computerspielpreis 2015.

Die zahlreichen Auszeichnungen und das positive Feedback der Spielerinnen und Spieler bestätigen uns darin, weiterhin neue Wege in der politischen Bildungsarbeit zu gehen, um Demokratie erlebbar zu machen.