Fake News, manipulierte Bilder oder geschickt lancierte Informationshäppchen werden in atemberaubendem Tempo digital verbreitet. Dabei den Durchblick zu behalten und Lügen von Wahrheit zu unterscheiden, ist nicht einfach. Mit #whatthefact bringt die Nemetschek Stiftung Daten und Zahlen zurück in die aufgeheizte Debatte – ganz egal, ob diese am Stammtisch geführt wird, in den Kommentarspalten der Zeitungen oder in den sozialen Netzwerken.
Menschen über 65 Jahre teilen auf Facebook siebenmal häufiger „Fake News“ als Nutzer*innen zwischen 18 und 29.
Post von #whatthefact
#whatthefact ist auf mehreren Kanälen aktiv: Auf Facebook und Twitter werden aktuelle Fakten und Informationen geteilt, die sonst schnell im Medienchaos untergehen. Entstanden ist eine schnell wachsende Community, die extrem dynamische und (meist) sachliche Debatte führt. Der Blog dokumentiert die Rechercheergebnisse – maximal transparent und oft überraschend. Dass Information auch Spaß machen darf, beweist der preisgekrönte Fakten-Test für alle, die wissen wollen, wie gut sie sich in der Welt auskennen.
#whatthefact als Buch
Verblüffend und lehrreich sind die Fakten im Buch „What the fact?!“. Mit der Publikation wird das erfolgreiche Digitalprojekt der Nemetschek Stiftung fortgeführt.

Faktenchecker*innen und Wahrheitsliebende kommen jetzt auch analog auf ihre Kosten: Der Illustrator Ole Häntzschel und der Journalist Tobias Moorstedt haben ihr Wissen aus dem #whatthefact-Projekt der Nemetschek Stiftung zwischen zwei Buchdeckel gepackt. „What the fact?!: Warum wir so oft falschliegen“ ist im Verlag Hoffmann und Campe erschienen und ab sofort im Handel erhältlich. Leserinnen und Leser erfahren Fakten zu vielfältigen Themen wie Jugendkriminalität oder Corona. Im Buch geht es aber auch um die Frage, warum so viele Menschen glauben, Dinge zu wissen, während sie völlig falsch liegen. Woher kommt das? Und warum sind Fake News so erfolgreich? Die Autoren stellen sich diesen Fragen und lassen auch Expertinnen und Experten zu Wort kommen, darunter der Politikwissenschaftler Bobby Duffy und die Journalistin Kübra Gümüşay.
Titel: | What the fact?!: Warum wir so oft falschliegen |
Autoren: | Ole Häntzschel und Tobias Moorstedt |
Verlag: | Hoffmann und Campe |
Seiten: | 208 |
ISBN: | 978-3-455-01037-4 |
Preis: | 26 Euro |