Als Teil eines internationalen Netzwerks spürt die Organisation More in Common Anzeichen für gesellschaftliche Spaltung auf und entwickelt Ansätze, die den Dialog und das gegenseitige Verständnis in der Gesellschaft fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei eine sozialpsychologische Forschung sowie Publikationen rund um das Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zudem entwickelt die Organisation anwendungsorientierte Materialien, Workshops und Trainings und schafft so Räume für Begegnung und Austausch – immer mit der Überzeugung: Uns verbindet mehr, als uns trennt.
Die Frage, wie und wo können erwachsene Menschen für demokratiebildende Angebote erreicht werden, ist ein Dauerthema in unserer Stiftungsarbeit. Der Ansatz von More in Common, den Arbeitsplatz in den Blick zu nehmen, fanden wir daher sofort überzeugend.
Silke Zimmermann
Nemetschek Stiftung
Seit einiger Zeit beschäftigt sich More in Common mit der Bedeutung von Unternehmen für die Gesellschaft und der Rolle vom Arbeitsplatz als Begegnungsort. Aus ihrer Forschung wissen sie, dass sich Menschen eine stärkere gesellschaftliche Verantwortungsübernahme der Wirtschaft wünschen – das betrifft sowohl das Verhalten der Unternehmen nach innen zur ihren Mitarbeitenden als auch ihren Einfluss nach außen auf gesellschaftliche Entwicklungen. Im Rahmen der Förderung durch die Nemetschek Stiftung arbeitet das Team daran, die Ansatzpunkte und das Potenzial von Unternehmen noch besser zu verstehen und gezielte Formate zu entwickeln.
Mehr über More in Common e.V.
More in Common arbeitet bundesweit mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Zudem ist der Verein in Frankreich, Großbritannien, Polen, Spanien, den USA und Brasilien tätig. Als gemeinnützige Organisation setzt sich More in Common für eine resiliente und inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen sehen, dass sie mehr verbindet als sie trennt.