Prof. Lammert, viele Menschen hierzulande sind erleichtert, dass Trump nicht mehr im Weißen Haus sitzt. Andere fürchten, seine Amtszeit hat unüberwindbare Gräben in der Gesellschaft hinterlassen. Wie sehen Sie das?
Prof. Christian Lammert
Woran machen Sie das fest?
Prof. Christian Lammert
Die Trump-Administration war ein Stresstest für die Demokratie in den USA.
Prof. Christian Lammert
Politologe am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Der neue US-Präsident Joe Biden ist angetreten, das schwer gespaltene Land „zu heilen“. Kann ihm das gelingen?
Prof. Christian Lammert
Welche gesellschaftlichen Gruppen müssten aktiv werden, damit ein solcher Prozess angestoßen werden kann?
Prof. Christian Lammert
Was kann Biden dazu beitragen?
Prof. Christian Lammert
Sehen Sie denn Anzeichen für Anstrengungen aus der Gesellschaft, die darauf abzielen, die Polarisierung zu überwinden?
Prof. Christian Lammert
Wenn man das Impeachment-Verfahren ernst nimmt, dann blieb den Demokraten eigentlich nichts anderes übrig, als Donald Trump wieder anzuklagen.
Prof. Christian Lammert
Politologe am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Die Demokraten haben ein zweites Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump eingeleitet – und sich erneut nicht durchsetzen können. War es dennoch sinnvoll?
Prof. Christian Lammert
Nicht nur das Land ist gespalten, auch die republikanische Partei. Wie entscheidend wird deren Entwicklung für die Zukunft des ganzen Landes sein?
Prof. Christian Lammert
Welche Tendenz sehen Sie im Moment?
Prof. Christian Lammert
Nämlich?
Prof. Christian Lammert

Über Prof. Christian Lammert
Der Politologe lehrt als Professor am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin und ist Research Associate am Zentrum für Nordamerika-Forschung der Goethe-Universität Frankfurt. Zu Lammerts Schwerpunkt gehören politische Systeme in Nordamerika, Steuer- und Sozialpolitik sowie Nationalismusforschung. Derzeit schreibt Prof. Christian Lammert zusammen mit Prof. Boris Vormann an einem Buch über „Das Versprechen der Gleichheit. Legitimation und die Grenzen der Demokratie“ (Campus Verlag).