Prof. Schönberger, im September wird ein neuer Bundestag gewählt. Das lenkt den Blick darauf, wer die Bürgerinnen und Bürger vertritt. Zuletzt wurde Kritik geübt, dass das Bundesparlament den Querschnitt der Bevölkerung nicht breit genug abbildet. Teilen Sie diese Einschätzung?
Prof. Sophie Schönberger
Das ist aber nur eine Betrachtungsweise?
Prof. Sophie Schönberger
Wenn man diesen Maßstab an den jetzigen Bundestag anlegt, wie fällt dann das Ergebnis aus?
Prof. Sophie Schönberger
Das ist letztlich die große Zumutung, die die Demokratie für uns bereithält: dass wir die demokratische Gleichheit akzeptieren müssen in einer Gesellschaft, in der wir faktisch alles andere als gleich sind.
Prof. Sophie Schönberger
Rechtswissenschaftlerin
Welche Folgen kann ein sehr homogen besetztes Parlament haben?
Prof. Sophie Schönberger
Was folgt daraus?
Prof. Sophie Schönberger
Also halten Sie die aktuelle Diskussion für gerechtfertigt?
Prof. Sophie Schönberger
Gibt es rechtliche Vorgaben hinsichtlich der Zusammensetzung des Bundestages?
Prof. Sophie Schönberger

Über Prof. Sophie Schönberger
Die Rechtswissenschaftlerin Prof. Sophie Schönberger ist Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Ko-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung. Sie forscht zum Verfassungs-, Wahl- und Parteienrecht und ist Mitglied der Kommission zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit des Deutschen Bundestages.
Inwiefern eine Zumutung?
Prof. Sophie Schönberger
Aber später schon?
Prof. Sophie Schönberger
Was meinen Sie damit, wenn Sie sagen, das Staatsrecht erlaubt zu Beginn des politischen Prozesses keine Ungleichheit? Was wäre zum Beispiel nicht erlaubt?
Prof. Sophie Schönberger
Wie sieht es mit Quoten als Instrument aus?
Prof. Sophie Schönberger
Tatsächlich gibt es Diversität im Bundestag aus verschiedenen Gründen im Moment – und sehr wahrscheinlich auch nach der Wahl – nur eingeschränkt.
Prof. Sophie Schönberger
Rechtswissenschaftlerin
Gibt es überhaupt eine Handhabe für mehr Diversität im Bundestag?
Prof. Sophie Schönberger
Es muss also in den Parteien der Wille zur Veränderung, zu mehr Vielfalt, da sein?
Prof. Sophie Schönberger
Wo könnte man dann ansetzen?
Prof. Sophie Schönberger
Haben Sie einen Tipp für die Mitglieder des neuen Bundestages?
Prof. Sophie Schönberger
Superwahljahr 2021
Bei einer demokratischen Wahl können Bürgerinnen und Bürger Einfluss auf die Geschicke ihres Landes nehmen. 2021 gibt es dazu reichlich Gelegenheit: In der ersten Jahreshälfte waren Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sowie Kommunalwahlen in Hessen. Am 12. September stehen die Kommunalwahlen in Niedersachsen an. Der 26. September ist der Tag der Bundestagswahl, Berliner*innen wählen außerdem ihr Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung. In Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen sind am gleichen Tag Landtagswahlen.
Es gibt also viele Anlässe für Politikerinnen und Politiker, um die Gunst der Wählerschaft zu werben. Obwohl der Wahlkampf in diesem Jahr pandemiebedingt tüchtig auf den Kopf gestellt werden dürfte. Kontaktverbote und Abstandsregeln haben eine Verlagerung ins Digitale bewirkt. Aktive Politikerinnen und Politiker sind als Krisenmanager*innen einem dauernden Stresstest ausgesetzt – und das im Rampenlicht. Währenddessen buhlen rechte Agitator*innen um Menschen, die mit den Anti-Corona-Maßnahmen der Politik unzufrieden sind. Außerdem wird es nach vier Legislaturperioden erstmals einen neuen Bundeskanzler oder eine neue Bundeskanzlerin geben. Das heißt also: Das Wahljahr 2021 birgt eine Reihe von Besonderheiten und Herausforderungen, die es in der Geschichte unserer Demokratie zu einem Wegweisenden machen. Uns ist das eine eigene Wahl-Serie im Blog der Nemetschek Stiftung wert – mit Interviews und Berichten zu vielen Facetten im Superwahljahr 2021.