Herr Hübl, Differenzen gehören zum menschlichen Miteinander. Doch Corona hat neues Konfliktpotenzial geschaffen. Haben Sie schonmal öffentlich geschimpft, weil jemand die Maske nicht richtig getragen oder eine andere Corona-Regel missachtet hat?
Philipp Hübl
Wie kommt das?
Philipp Hübl
In der Pandemie wird Alltägliches zu einer Frage der Moral. Ein Beispiel: Die Tochter wird im Lockdown zu einer Geburtstagsfeier eingeladen. Ihre Eltern erlauben es nicht. Aber sind sie verpflichtet, darüber hinaus aktiv zu werden, die Gastgeber anzusprechen oder sogar anzuzeigen?
Philipp Hübl
Im Moment ist es nützlich, etwas wachsamer zu sein, was Gefahren angeht. Stammesgeschichtlich ist das ein ganz alter Mechanismus, nämlich Angst.
Philipp Hübl
Philosoph und Autor
Werden wir umgekehrt zu einer verunsicherten Gesellschaft, weil wir ständig Angst haben müssen, etwas falsch zu machen und dafür kritisiert zu werden?
Philipp Hübl
Es ist also gesellschaftlich sinnvoll, Fehlverhalten anzusprechen und zu tadeln?
Philipp Hübl
Sehen Sie dafür im Moment eine besondere Gefahr? Immerhin gibt es eine Fülle neuer Regeln, die wir in unseren Alltag integrieren müssen.
Philipp Hübl
Inwiefern?
Philipp Hübl
Es ist ein altes Phänomen, dass wir über andere urteilen und sie moralisch beurteilen. Das machen wir ständig.
Philipp Hübl
Philosoph und Autor
Dinge, die vorher rein privat waren, sind nun eine Frage des Infektionsschutzes und damit gesellschaftlich relevant. Eigentlich möchte man doch nicht darüber urteilen, wohin ein Freund verreist oder wen eine Kollegin besucht. Jetzt geschieht es reflexartig eben doch. Wie verändert das unseren Umgang miteinander?
Philipp Hübl
Immer wieder gab es auch öffentliche Schuldzuweisungen: junge Menschen, die angeblich rücksichtslos feiern, ausländische Arbeitende, die das Virus eingeschleppt haben sollen und viele andere Gruppen. Liegt es in der menschlichen Natur, nach Schuldigen zu suchen?
Philipp Hübl
Was glauben Sie – finden wir nach der Pandemie wieder in einen unbeschwerten Umgang miteinander zurück?
Philipp Hübl
Das klingt recht optimistisch.
Philipp Hübl
Warum?
Philipp Hübl

Über Philipp Hübl
Philipp Hübl ist Philosoph, Gastprofessor für Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin und Autor. In seinem Buch „Die aufgeregte Gesellschaft“ hat er analysiert, wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken. In „Bullshit-Resistenz“ setzte er sich mit Lügen, Fake-News und Verschwörungstheorien auseinander. Philipp Hübl schreibt außerdem regelmäßig zu gesellschaftlichen und politischen Themen in europäischen Medien.