Frau Prof. Meyer-Clement, der Protest in Hongkong hält sich hartnäckig. Auch wenn die Polizei massiv gegen die Demonstrierenden vorgeht – denken Sie, die Demokratiebewegung hält durch?
Prof. Elena Meyer-Clement
In diesem Jahr war das geplante Auslieferungsgesetz der Anlass für Protest. Es hätte erlaubt, verdächtige Personen nach China auszuliefern, wo sie einem anderen Justizsystem ausgesetzt wären. Das Gesetz wurde zurückgezogen, aber es gibt noch unerfüllte Forderungen der Demokratiebewegung: die Aufarbeitung der Polizeigewalt oder eben das Recht auf freie Wahlen.
Prof. Elena Meyer-Clement
Die Demokratiebewegung hat aus der Regenschirmrevolte gelernt: Die Führung gibt sich nicht zu erkennen, die Protestierenden verbergen sich hinter Masken, um unerkannt zu bleiben.
Prof. Elena Meyer-Clement
Juniorprofessorin für Sinologie/Chinastudien an der FU Berlin
Eine der aktuellen Forderungen lautet, die Polizeigewalt solle aufgearbeitet werden. Das wäre für China ein ungewöhnlicher Schritt.
Prof. Elena Meyer-Clement
Dieser Entwicklung setzt die Demokratiebewegung eine eigene Form des Protestes entgegen. Die Mobilisierung erfolgt über soziale Medien, es sind Gruppen von Namenlosen, die Proteste orchestrieren. Wie bewerten Sie diese junge Protestform?
Prof. Elena Meyer-Clement
Über Prof. Dr. Elena Meyer-Clement
Prof. Dr. Elena Meyer-Clement ist Juniorprofessorin für Sinologie/Chinastudien an der FU Berlin.