Die zahlreichen Einsendungen für den bayerischen Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher jedes Jahr belegen: Der Journalismus-Nachwuchs steht schon in den Startlöchern. Weil kritischer Qualitätsjournalismus unabdingbar für eine funktionierende Demokratie ist, unterstützt die Nemetschek Stiftung den Zeitungsverlag seit 2018 bei dem Projekt.
Nur wenn die beteiligten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte Feedback, Wahrnehmung und Resonanz auf ihre freiwillige Arbeit erfahren, werden sie sich zwischen Schulaufgaben, Hausaufgaben und sonstigen Aktivitäten auch für die nächste, übernächste und überübernächste Ausgabe Zeit und Energie nehmen.
Silke Zimmermann
Kuratorin und Programmleiterin der Nemetschek Stiftung
Um Diskursfähigkeit, Argumentationstechnik und kritisches Denken der Schülerinnen und Schüler zu stärken, hat die Nemetschek Stiftung gemeinsam mit der Süddeutschen Zeitung ein Workshop-Programm zusammengestellt, das speziell auf die Nachwuchs-Redakteurinnen und -Redakteure zugeschnitten ist: „Journalismus und Ethik“, „Deine Stimme zählt“ oder „Fake News und Recherche“ lauteten beispielsweise 2019 einige Titel von Angeboten, die insgesamt 300 Kinder und Jugendliche wahrgenommen haben.
Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“
Titel
Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher
Einreichungen
schule-und-zeitung.sueddeutsche.de/index/blattmacher
Weitere Beiträge zum Projekt:
- Gelebte Demokratie und quietschlebendig: Die Schülerzeitung
Silke Zimmermann, Kuratorin und Programmleiterin der Nemetschek Stiftung, ist Mitglied der Jury des Blattmacher-Wettbewerbes. Was Sie besonders an den eingereichten Arbeiten beeindruckt und warum die Stiftung das Projekt fördert, lesen Sie in diesem Blog-Beitrag. - Wettbewerb der bayerischen Schülerzeitungen
Weitere Infos zum Blattmacher-Wettbewerb auf der Website der Süddeutschen Zeitung