Prof. Schäfer, rechnen Sie mit einer hohen Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Welche Faktoren beeinflussen die Wahlbeteiligung?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Man könnte schon sagen, dass die Corona-Pandemie die Bevölkerung polarisiert hat, oder?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Unser Wahlsystem mit Erststimme und Zweitstimme kann schon abschreckend wirken.
Prof. Dr. Armin Schäfer
Politikwissenschaftler
Sie haben zu den Ursachen von Nichtwahl geforscht, können Sie die wichtigsten aufzählen?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Aber da sind wir doch in Deutschland gut aufgestellt, oder? Berechtigte erhalten automatisch eine Wahleinladung und müssen sie nicht erst beantragen. Es gibt viele Wahllokale, so dass keine weiten Wege nötig sind und wer eingeschränkt mobil ist, wird sogar hingefahren oder kann per Brief wählen. Im Vergleich etwa zu den USA scheint es wenig Hinderungsgründe zu geben.
Prof. Dr. Armin Schäfer
Und der dritte Punkt, dass Menschen nicht aufgefordert werden, wählen zu gehen?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Superwahljahr 2021
Bei einer demokratischen Wahl können Bürgerinnen und Bürger Einfluss auf die Geschicke ihres Landes nehmen. 2021 gibt es dazu reichlich Gelegenheit: Am 14. März waren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Landtagswahlen, in Hessen Kommunalwahlen. Am 6. Juni wurde in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Am 12. September stehen Kommunalwahlen in Niedersachsen an. Der 26. September ist der Tag der Bundestagswahl, Berliner*innen wählen außerdem ihr Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung. In Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen sind am gleichen Tag Landtagswahlen.
Es gibt also viele Anlässe für Politikerinnen und Politiker, um die Gunst der Wählerschaft zu werben. Obwohl der Wahlkampf in diesem Jahr pandemiebedingt tüchtig auf den Kopf gestellt werden dürfte. Kontaktverbote und Abstandsregeln haben eine Verlagerung ins Digitale bewirkt. Aktive Politikerinnen und Politiker sind als Krisenmanager*innen einem dauernden Stresstest ausgesetzt – und das im Rampenlicht. Währenddessen buhlen rechte Agitator*innen um Menschen, die mit den Anti-Corona-Maßnahmen der Politik unzufrieden sind. Außerdem wird es nach vier Legislaturperioden erstmals einen neuen Bundeskanzler oder eine neue Bundeskanzlerin geben. Das heißt also: Das Wahljahr 2021 birgt eine Reihe von Besonderheiten und Herausforderungen, die es in der Geschichte unserer Demokratie zu einem Wegweisenden machen. Uns ist das eine eigene Wahl-Serie im Blog der Nemetschek Stiftung wert – mit Interviews und Berichten zu vielen Facetten im Superwahljahr 2021.
Und das wirkt sich direkt auf die Wahlbeteiligung aus?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Was könnte man dagegen tun?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Das wäre also ein nachahmenswertes Modell?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Warum nicht?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Denn wir wissen, dass Wählen stark vom sozialen Umfeld beeinflusst wird. Gehen alle meine Bekannten zur Wahl, bewege ich mich in Netzwerken, in denen Menschen über den Wahlausgang sprechen, dann werde ich sehr wahrscheinlich auch wählen, es ist ganz normal für mich. Bewege ich mich aber in Gruppen, wo am Wahlsonntag keiner darüber spricht, wo es die Regel ist, nicht wählen zu gehen, dann steigt die Chance, dass auch ich es nicht tue.
Wir haben Akademikerparlamente, die nicht den Querschnitt der Bevölkerung abbilden.
Prof. Dr. Armin Schäfer
Politikwissenschaftler
Gibt es auch Langfristiges, was zum Beispiel die Politik tun kann, damit mehr Menschen zur Wahl gehen?
Prof. Dr. Armin Schäfer
War es nicht schon immer so, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen, insbesondere mit höheren Bildungsabschlüssen, stärker in Parlamenten vertreten waren?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Inwiefern ist das ein Problem?
Prof. Dr. Armin Schäfer
Über Prof. Dr. Armin Schäfer
Prof. Dr. Armin Schäfer lehrt vergleichende Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkt liegen an der Schnittstelle von vergleichender Politischer Ökonomie und empirischer Demokratieforschung. Schäfer hat sich insbesondere mit den Ursachen von Nichtwahl und dem Zusammenhang von sozialer und politischer Ungleichheit beschäftigt.