Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Blog

  • Alle Beiträge
  • ·
  • #gegenRechts
  • ·
  • Bildung
  • ·
  • Corona-Pandemie
  • ·
  • Demokratie
  • ·
  • Digitalisierung
  • ·
  • Diskussionskultur
  • ·
  • Europa
  • ·
  • Gesellschaft
  • ·
  • International
  • ·
  • Medien
  • ·
  • Rassismus
  • ·
  • Wahlen

8. Juni 2021

Corona-PandemieInternational

Für Ärzte ohne Grenzen im Corona-Einsatz

Die Corona-Pandemie hält die Welt weiter in Atem. Gerade ärmere Länder oder Kriegsgebiete sind besonders betroffen. Wie die Lage im Jemen und in Malawi ist, darüber berichtet Dr. Tankred Stöbe, Notarzt und Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen.

25. Februar 2021

DemokratieInternational

Trump als Stresstest für die US‑amerikanische Demokratie

„Heilen“ will Joe Biden sein Land. Doch wie kann das gelingen angesichts einer halben Million Corona-Toten, dem Sturm auf das Kapitol, der Wirtschaftskrise und strukturellem Rassismus? Der Politologe Prof. Christian Lammert analysiert die Lage in den USA.

19. November 2020

DemokratieInternational

US-Wahl 2020: Über den Kurs des „President Elect“

Denkbar knapper Vorsprung für Joe Biden, tagelanger Krimi bei der Auszählung der Wahlstimmen, Abgründe beim Campaining – Julius van de Laar, früher tätig als Strategieberater für Barack Obama, im Gespräch über den Kurs des „President Elect“.

23. Oktober 2020

DemokratieInternational

US-Wahlkampf 2020: „Das System bleibt stabil“

Nur noch wenige Wochen bis zur US-Präsidentschaftswahl: Sudha David-Wilp, stellvertretende Leiterin des Berliner Büros des German Marshall Fund of the United States, über den Zustand der deutsch-amerikanischen Beziehungen, Herausforderungen für die Demokratie und mögliche Szenarien für den Wahlausgang.

31. August 2020

Corona-PandemieEuropaInternational

EU-Ratspräsidentschaft: „Die EU zeigt sich solidarischer als in den letzten zehn Jahren“

Seit Juli hat Deutschland die Ratspräsidentschaft der EU inne. Aber was heißt das eigentlich mitten in einer Pandemie? Die Politikwissenschaftlerin Prof. Miriam Hartlapp spricht im Interview über Asylpolitik, Rechtsstaatlichkeit und die Kraft von Kompromissen.

25. Juni 2020

InternationalRassismus

Black Lives Matter: „Vorsichtig optimistisch, dass sich jetzt etwas ändert“

Fast 60 Jahre nach Inkrafttreten der Bürgerrechtsgesetze in den USA werden Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner immer noch benachteiligt und sind Opfer von Polizeigewalt. Im Interview spricht der Historiker Prof. Simon Wendt über Versäumnisse, Polizeiausbildung und Hoffnung.

9. April 2020

Corona-PandemieInternationalWahlen

Corona in den USA: Die Pandemie trifft das Land im Wahlkampf

Die Pandemie trifft das Land im Wahlkampf. Der Politikwissenschaftler Dr. Thomas Greven vom John-F.-Kennedy-Institut der FU Berlin erklärt, warum Präsident Trump (noch) als Macher glänzen kann und welche Gefahren dem Land drohen.

24. September 2019

DemokratieInternational

Hongkongs Jugend will sich die Demokratie nicht nehmen lassen

Protest 4.0 – es ist erstaunlich, wie die junge Generation den digitalen Protest auf die Straße bringt. Ein Gespräch mit der Sinologin Prof. Dr. Elena Meyer-Clement, Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin (FU). Sie blickt mit großem Interesse auf die Entwicklung der Demokratiebewegung in Hongkong, die sich dem starken Einfluss Chinas entziehen will.

24. Juni 2019

DigitalisierungInternational

Social Scoring in China: Vom Wert der Privatsphäre

Wohin führt die Begeisterung für digitale Bewertungssysteme? Silke Zimmermann, Kuratorin und Programmleiterin der Nemetschek-Stiftung, blickt auf Entwicklungen in China, wo gerade Social Scoring eingeführt wird. Auch hierzulande gibt es eine Tendenz, nicht nur Dinge und Dienstleistungen, sondern auch Menschen zu bewerten.

Beitrags-Navigation

1 2

© 2022 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Instagram Logo Facebook Logo

© 2022 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.