Skip to content
Logo der Nemetschek Stiftung
  • Startseite
  • Projekte
  • Blog
  • Stiftung
  • Presse
  • Newsletter

Blog

  • Alle Beiträge
  • ·
  • #gegenRechts
  • ·
  • Bildung
  • ·
  • Corona-Pandemie
  • ·
  • Demokratie
  • ·
  • Digitalisierung
  • ·
  • Diskussionskultur
  • ·
  • Europa
  • ·
  • Gesellschaft
  • ·
  • International
  • ·
  • Medien
  • ·
  • Rassismus
  • ·
  • Wahlen

16. Februar 2021

Corona-PandemieGesellschaft

Wie Corona unser Miteinander verändert – Interview mit Philipp Hübl

Alle ächzen unter den Pandemie-Bedingungen, unser Umgang miteinander ist – auch oder gerade mit Abstand – eher schwieriger geworden. Ein Gespräch mit dem Philosophen Philipp Hübl über Angst, Moral und Zukunftsaussichten.

15. Januar 2021

Corona-PandemieDigitalisierungWahlen

Wie digital wird das Superwahljahr 2021?

Hybrider Wahlkampf im Altenheim und weniger Chancen für Populist*innen: Politikberater und Blogger Martin Fuchs blickt positiv auf dieses Jahr, in dem ein neuer deutscher Bundestag gewählt wird und auch in Ländern und Kommunen viele Urnengänge anstehen.

17. Dezember 2020

Corona-PandemieGesellschaft

Stiftungsarbeit 2020: Durchkreuzte Pläne und bewegende Momente

Ausstellungen konnten nicht wie geplant stattfinden und das Stiftungsthema Demokratie war allgegenwärtig: Dr. Ralf Nemetschek und Silke Zimmermann blicken auf ein herausforderndes Jahr zurück, dem sie durchaus auch Positives abgewinnen können.

17. September 2020

Corona-PandemieMedien

Corona und Journalismus: „Hinterfragen ist jetzt wichtiger denn je“

Die Corona-Pandemie hat auch das Arbeiten von Journalist*innen stark verändert. Süddeutsche-Redakteur Jan Heidtmann erzählt im Interview, warum Sorgfalt für ihn noch an Bedeutung gewonnen hat und was er bei der Berichterstattung über die Anti-Corona-Demos erlebt hat.

31. August 2020

Corona-PandemieEuropaInternational

EU-Ratspräsidentschaft: „Die EU zeigt sich solidarischer als in den letzten zehn Jahren“

Seit Juli hat Deutschland die Ratspräsidentschaft der EU inne. Aber was heißt das eigentlich mitten in einer Pandemie? Die Politikwissenschaftlerin Prof. Miriam Hartlapp spricht im Interview über Asylpolitik, Rechtsstaatlichkeit und die Kraft von Kompromissen.

6. Juli 2020

Corona-PandemieDigitalisierung

Corona-Warn-App: „Die beste Option, die auf dem Tisch lag“

Lorena Jaume-Palasí ist Gründerin von The Ethical Tech Society. Die gemeinnützige Organisation erforscht Digitalisierungsprozesse und ordnet diese in Bezug auf ihre gesellschaftliche Relevanz ein. Ein Gespräch mit der Expertin über die Corona-Warn-App in Deutschland.

26. Mai 2020

Corona-PandemieGesellschaftRassismus

Chinabild in Deutschland: Corona verschärft alte Vorurteile

Unser Blick auf China ist durch Ansichten aus der Kolonialzeit geprägt, sagt die Sinologin und Schriftstellerin Lea Schneider. Sie empfiehlt, sich mal selbst mit Chinesinnen und Chinesen zu unterhalten.

21. April 2020

Corona-PandemieDigitalisierung

Hackathon #WirVsVirus: 1.500 Ideen zum Umgang mit Corona

Unter #WirVsVirus wurden in 48 Stunden virtuell mehr als 1.500 Lösungsansätze für Herausforderungen im Umgang mit dem Corona-Virus zusammengetragen: kreative und kluge Ideen aus allen Teilen der Gesellschaft. Jetzt geht es an die Umsetzung.

9. April 2020

Corona-PandemieInternationalWahlen

Corona in den USA: Die Pandemie trifft das Land im Wahlkampf

Die Pandemie trifft das Land im Wahlkampf. Der Politikwissenschaftler Dr. Thomas Greven vom John-F.-Kennedy-Institut der FU Berlin erklärt, warum Präsident Trump (noch) als Macher glänzen kann und welche Gefahren dem Land drohen.

Beitrags-Navigation

1 2

© 2021 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Facebook Logo

© 2021 Nemetschek Stiftung | Alle Rechte vorbehalten.